- Kostenlose Beratung?
PTC 16HFV im Einsatz am Jahrhundertprojekt: Arbeiten am Seine-Nord Europa Kanal in Montmacq
Auf der Großbaustelle des zukünftigen Seine-Nord Europa Kanals, unweit von Compiègne in Montmacq, kommt modernste Rammtechnik zum Einsatz. Dieses ambitionierte Projekt – das größte Infrastrukturvorhaben Frankreichs im 21. Jahrhundert – umfasst den Bau eines rund 107 km langen Kanals zwischen Compiègne und Aubencheul-au-Bac.
Ein Konsortium aus acht Unternehmen unter der Leitung von Bouygues Travaux Publics Régions France SAS wurde mit den umfangreichen Arbeiten betraut. Dazu gehören Erdarbeiten, Ingenieurbauwerke sowie die Installation von hydromechanischen Ausrüstungen. Über einen Zeitraum von 10 Jahren entstehen zahlreiche Schleusen, Dichtwände und Wehranlagen.
Hochleistungseinsatz in Montmacq: PTC 16HFV und mehr
In Montmacq realisieren die Unternehmen ETPO und Charier ein Überlaufwehr mit zwei 500 Meter langen Dichtwänden. Mehrere PTC-Vibrationsrammen sind vor Ort im Einsatz:
🔹 PTC 16HFV: installiert 13,6 m lange Arcelor AZ18-700 Doppelspundbohlen, frei hängend montiert an einem Kobelco CKE700 (70 t) Raupenkran
🔹 PTC 60HV & 24HFV: betrieben mit dem gleichen 650COL Hydraulikaggregat, um den Lagerbestand zu optimieren
🔹 Optional: 7-Tonnen-Hydraulikhammer für besonders anspruchsvolle Bodenbedingungen – ebenfalls kompatibel mit dem 650COL-Powerpack
Insgesamt wurden für dieses Bauabschnitt 1.600 Tonnen Spundbohlen bestellt – ein eindrucksvolles Volumen, das den Maßstab des Projekts verdeutlicht.
Vorteile des Systems:
✅ Modulare Einsatzmöglichkeiten – mehrere Rammen betrieben mit einem Aggregat
✅ Hohe Leistung bei geringem Platzbedarf
✅ Maximale Flexibilität durch freihängende Montage
✅ Kosteneffizienz durch Reduzierung des Maschinenpools
✅ Ideal für Großprojekte mit langen Einsatzzeiten
✅ Robuste Technik für harte Anforderungen
Fazit: Mit dem Einsatz der PTC 16HFV, 60HV, 24HFV und des universellen 650COL-Aggregats zeigt sich, wie leistungsfähige Rammtechnik eine Schlüsselrolle beim Gelingen von Großprojekten im Spezialtiefbau spielt. Das Seine-Nord-Kanalprojekt beweist: Effizienz, Modularität und Verlässlichkeit sind entscheidend für nachhaltige Bauprojekte im großen Maßstab.