Spundwände effizient ziehen

Spundwände effizient und emissionsarm ziehen: Weibel setzt auf den PTC 16HFV in der Nähe von Lausanne

Das Schweizer Bauunternehmen Weibel aus Bern realisierte kürzlich ein anspruchsvolles Projekt nahe Lausanne, bei dem 10 Meter lange doppelte PU22-Spundbohlen aus dem Boden gezogen werden mussten – und das nur 1 Meter entfernt von einem bestehenden Gebäude.

Zum Einsatz kam der PTC 16HFV, eine Hochfrequenz-Vibrationsramme mit variablem Moment. Mit einer Auszugskraft von 330 kN ist der 16HFV die perfekte Lösung für diese Art von Aufgaben – vor allem in sensiblen städtischen Bereichen. Die Maschine ist optimal für freihängenden Einsatz an Mobilkranen, wie dem hier verwendeten Liebherr LTM1070 (50 t), konzipiert.

Angetrieben wurde die Ramme von einem 400CO Dieselaggregat der EU Emissionsklasse V, das speziell für emissionsarme Einsätze entwickelt wurde. Noch zukunftsweisender: Der 16HFV ist auch voll kompatibel mit dem neuen E400 Elektroaggregat, das einen betrieb mit Null-Emissionen ermöglicht – ideal für Einsätze in Städten wie Zürich, Lausanne oder Genf.

Vorteile des Systems:
✅ Hohe Auszugskraft (330 kN) – ideal für doppelte Spundbohlen

✅ Hochfrequenz + variables Moment – vibrationsarm und gebäudeschonend

✅ Für städtische Einsätze geeignet – leiser, effizienter Betrieb

✅ Flexibler Einsatz an Mobilkranen – platzsparend und schnell einsetzbar

✅ Emissionsarme Lösung mit EU V Diesel – mit Ecomode für niedrigen Verbrauch

✅ Zukunftssicher mit E400 Elektroaggregat – bereit für 100 % emissionsfreie Projekte

✅ Neues Bedien-Display – einfache Handhabung und volle Kontrolle

Fazit: Der Einsatz des PTC 16HFV in Kombination mit modernster Antriebstechnologie zeigt, wie Weibel innovative Lösungen für anspruchsvolle Tiefbauprojekte in urbaner Umgebung realisiert. Eine starke, flexible und umweltfreundliche Lösung für die Städte der Zukunft.